Qualität des Tierwohls
Gemeinsam sind wir stark

In einem ersten Schritt wurden Verbraucher, Landwirte und Händler befragt, was ihnen beim Tierwohl wichtig ist. Danach stellten die Wissenschaftler diese 4 Grundsätze auf: "Gute Fütterung", "Gute Tierhaltung", "Gute Gesundheit" und "Artgemäßes Verhalten". Im Rahmen dieser Grundsätze haben die Wissenschaftler zwölf eigenständige, aber einander ergänzende Kriterien für den Tierschutz hervorgehoben. Sie entwickelten Messgrößen und stellten ein Handbuch zusammen, mit dessen Hilfe sich diese Kriterien objektiv messen lassen.
Nicht schlecht ist noch lange nicht gut

Die Wissenschaftler von Welfare Quality entwickelten diese weiter und erarbeiteten 12 Kriterien zum Schutz des Wohlbefindens von Tieren. Diese 2010 veröffentlichten Kriterien fordern nicht nur die Abwesenheit von Beeinträchtigungen des Tierwohls, sondern ausdrücklich die Anwesenheit von positiven Faktoren zur Förderung guten Wohlbefindens.